IMV online - Marktbericht+

Stand: 24. Juni 2020

Einleitung

Der Marktbericht+ ist ein lagenbasierter Marktbericht. Er basiert auf optimierten IMV-Marktdaten, die um Dubletten und Ausreißer bereinigt wurden.

Ausgehend von der Landkreis-Ebene (bzw. Ebene der kreisfreien Stadt) lassen sich feinere Lagen, wie Orte und Stadtteile, sowie einzelne Postleitzahlen auswerten. Über eine Ortsauswahl wie bei der Freien Suche wählen Sie die gewünschten Lagen aus, entscheiden über die auszuwertende Objektkategorie (Haus oder Wohnung) sowie das Auswertungsdatum. Dieses kann das heutige Datum sein, oder auch ein historisches. Schließlich bestimmen Sie, welche Inhalte (d.h. konkrete Auswertungen) auf welcher Ebene erscheinen sollen.

Ein Marktbericht+ ist auf einen Landkreis beschränkt, kann dafür aber (optional) sämtliche Lagen enthalten. So kann in einigen Landkreisen, die viele Gemeinden haben, durchaus ein mehrere hundert Seiten umfassender Bericht zustandekommen - sofern dieses ausgewählt bzw. gewünscht ist. Das Inhaltsverzeichnis hält eine besondere Funktion bereit: durch Anklicken eines Gliederungspunktes kann die gewünschte Seite direkt angesteuert werden. Dieses ist auch in der Vorschau möglich.

Abhängig von der Anzahl der Städte bzw. Gemeinden ergibt sich also eine Fülle von Kombinationen aus Lagen und jeweiligen Inhalten, deren Auswahl von Ihnen bestimmt wird. Ziel soll dabei sein, dass am Ende ein perfekter und exakt Ihrem Wunsch entsprechender Marktbericht steht. Nutzen Sie daher die Vorschau-Option. Mit Hilfe der Vorschau haben Sie insbesondere die Möglichkeit, die Auswahl der Lagen und der dazu gewünschten Auswertungselemente (Tabellen, Karten, Charts) individuell zu optimieren.

Innerhalb des Marktbericht+ werden die Ebenen mit LKR, ORT, ORT2 und PLZ bezeichnet. Die folgende Tabelle erklärt den Zusammenhang:

Ebene im MB+ Lage

LKR

Landkreis oder kreisfreie Stadt

ORT

Stadt oder Gemeinde (Diese Ebene fällt bei einer kreisfreien Stadt weg, da sie inhaltlich dann der LKR-Ebene entspricht.)

ORT2

Stadtteil oder Ort

PLZ

Postleitzahl (zustellbares Postleitzahlengebiet, keine Postfach- oder Großempfänger-PLZ)

Damit eine Lage ausgewertet werden kann, ist eine Mindestzahl an Objekten notwendig. Für die LKR-Ebene sind 40 Objekte in 12 Monaten, für die ORT-, ORT2- und LKR-Ebene 10 Objekte erforderlich.

Auswählbare Inhalte

Die darzustellenden Inhalte in jeder Lage bestimmen Sie selbst. In folgender Tabelle werden die verfügbaren Auswertungen vorgestellt. Wenn von "Landkreis" gesprochen wird, ist die LKR-Ebene gemeint, also Landkreis bzw. kreisfreie Stadt.

Name Beschreibung Beispiel

Deutschlandkarte

Als erste Orientierung oft hilfreich, eine Verortung des Landkreises bezogen auf Gesamt-Deutschland. Diese Auswertung ist für Ortskundige natürlich nicht notwendig.

Ist der Empfänger des Marktberichts allerdings nicht ortskundig, kann die Einbeziehung dieser Karte einen sympathischen ersten Eindruck erzielen. Es kommt hier also auf den konkreten Einzelfall an.

Deutschlandkarte

Landkreis-Karte

Diese Karte stellt wie die vorherige den Landkreis bzw. die kreisfreie Stadt dar, allerdings passgenau, das heißt, bestmöglich herangezoomt.

Sowohl auf LKR- wie auf ORT-Ebene steht diese Karte zur Verfügung. Im Beispiel "Landkreis München" lässt sich somit der Landkreis München an sich wie alle Gemeinden (z.B. Unterhaching, Oberhaching, Pullach im Isartal oder Grünwald) mit höherer Detaillierung darstellen.

Landkreis-Karte

Tabellarische Auswertungen

Die tabellarischen Auswertungen stehen für komprimierte Fakten in numerischem Format - genau für den Anwendungsfall, dass konkrete Zahlen benötigt oder bevorzugt werden. Es wird einerseits nach Objekttypen gruppiert ausgewertet, andererseits nach Zimmerzahl.

Das Auswertungsintervall beträgt 12 Monate, bezogen auf das gewählte Auswertungsdatum.

Tabellarische Auswertung

Quadratmeterpreise Deutschlandkarte (gesamt)

Hier werden für das gesamte Bundesgebiet die Quadratmeterpreise auf Landkreisebene ausgewertet. Sie hilft, den im Marktbericht+ betrachteten Landkreis in seinem Gefüge zu sehen, sprich, im Umfeld der benachbarten Landkreise oder einer ganzen Region.

Deutschlandkarte

Quadratmeterpreise Karte

Die Quadratmeterpreise des Landkreises werden auf Postleitzahlen-Ebene statistisch ausgewertet und in einer Karte dargestellt.

Um den berechneten Median des Landkreises herum werden unterhalb und oberhalb je drei Intervalle gebildet, insgesamt also sieben Intervalle. Im Farbraum von gelb, orange, hellrot, dunkelrot bis aubergine spiegelt sich in preislich aufsteigende Reihenfolge das Quadratmeterpreis-Niveau der Postleitzahlengebiete wieder.

 
0% < Median <= 50%
 
50% < Median <= 70%
 
70% < Median <= 90%
 
90% < Median <= 110%
 
110% < Median <= 130%
 
130% < Median <= 160%
 
160% < Median
Quadratmeterpreise Karte

Quadratmeterpreise Tabelle

Diese Tabelle liefert zu der vorherigen Karte alle Informationen im numerischen Format.

Neben Anzahl liefert sie die Lageparameter 0.1-Quantil, Median, Arithmetisches Mittel und 0.9-Quantil. (Im Intervall zwischen dem 0.1-Quantil und 0.9-Quantil liegen 80% der Immobilien.)

Quadratmeterpreise Tabelle

Quadratmeterpreise Spanne

Im Preisspanne-Diagramm mit seinen Boxplots erhalten Sie genauere Aussagen über die Verteilung des Quadratmeterpreises. Die Endpunkte der beiden Fühler zu beiden Seiten (grüner Punkt) stehen für das Minimum und das Maximum. Der Kasten wird durch das 0.1- und 0.9-Quantil begrenzt, in ihm ist der Median mit einer dicken blauen Linie eingezeichnet.

Als Vergleichswert ist der Median des Landkreises bzw. der kreisfreien Stadt mit eingezeichnet (s. grüne Linie im Chart).

Die Preisspanne-Diagramme stehen auf LKR- und auf ORT-Ebene zur Auswahl.

Quadratmeterpreise Spanne

Preisentwicklung 10 Jahre

Hier wird die Preisentwicklung des Quadratmeterpreises der letzten 10 Jahre gezeigt, als Liniendiagramm und darunter in tabellarischer Form.

Besonderes Augenmerk liegt auf der prozentualen Veränderung. Sie wird bezogen auf den Startwert (Jahr 2009) sowie relativ zum jeweiligen Vorjahr berechnet.

Prozentuale Preissteigerungen von weit über 100% in den vergangenen zehn Jahren sind keine Seltenheit und lassen sich über diesen Chart eindrucksvoll präsentieren.

Preisentwicklung 10 Jahre

Auf der nächsten Seite wird das Liniendiagramm erneut aufgegriffen und um eine zweite Achse erweitert - um Anzahl Immobilien bzw. Tage am Markt.

Diese Charts zeigen die oft eingetretene Veränderung des lokalen Marktes - von Zeiten mit niedrigen Preisen, hohem Angebot aber langer Verweilzeit am Markt, bis zu Höchstpreisen, stark gesunkener Zeit zwischen Insertionsbeginn und -ende und sehr knappem Angebot.

Hier gilt es, diese drei Informationen geeignet zu interpretieren.

Preisentwicklung 10 Jahre (Teil 2)

Quadratmeter- und Kaufpreise aufsteigend

Hier werden die Quadratmeter- und Kaufpreise nebeneinander, in preislich aufsteigender Sortierung dargestellt, und um Quartile ergänzt. Somit werden vier Segmente gebildet, die jeweils gleich viele (25%) der Immobilien im untersuchten Angebotszeitraum enthalten.

Im Grunde zeigt dieses Diagramm die Aufschlüsselung des Mittelwertes, der die ganze Verteilung aggregiert und in einem numerischen Wert zusammenfasst.

Dieses Diagramm zeigt auf, inwieweit ein niedrigpreisiges oder ein hochpreisiges Segment existiert - letzteres ist deutlich ausgeprägt in angespannten Märkten wie Berlin oder München. Gleichermaßen wird das erste Segment sich vom preislichen Niveau her nicht viel vom zweiten unterscheiden - sprich: das Einstiegsniveau ist hoch.

In den Vorbereitungen zur Preisfindung beim Verkauf kann dieses Diagramm bei der Frage helfen, ob mit dem gewünschten Quadratmeterpreis viele "ähnliche" Objekte am Markt sind und in Konkurrenz stehen.

Quadratmeter- und Kaufpreise aufsteigend

Verteilungsdiagramme (Balken)

Diese Inhaltskomponente verwendet Balkendiagramme, um Zimmerzahl und Wohnfläche in geeigneter Gruppierung darzustellen.

Gerade die Mischung aus komplexen und unmittelbar verständlichen Diagrammen macht die Vielfalt des Marktbericht+ aus.

Verteilungsdiagramme (Balken)

Trendcharts

Auf LKR-Ebene steht ein Trendchart zur Entwicklung des Quadratmeterpreises zur Verfügung, mit einer Datenbasis auf Quartalen sowie Monaten.

Der Trendchart basiert auf einem mathematischen Modell der Zeitreihenanalyse, dem Holt-Winters-Modell mit linearem Trend. Hierbei setzt sich der Trend aus drei Komponenten zusammen, der Niveau-, der Trend- und der Saisonkomponente, die mit drei Parametern α, β und γ gesteuert werden. Die Saisonkomponente lassen wir hier allerdings außer Betracht.

Durch die Parameter α und β (Wertebereich zwischen 0 und 1) wird beeinflusst, wie stark die Vergangenheit und im Gegenzug wie stark der aktuelle Wert der Niveau- bzw. die Trendkomponente berüchsichtigt werden soll. Je mehr die Entwicklung der Vergangenheit mit einfließen soll, umso mehr ist die Variable 0 anzunähern.

Im Zusammenhang des Marktbericht+ sind zwei Kombinationen ausgewählt, α=0.1 und β=0.3 mit Schwerpunkt auf einer geglätteten Kurve, sowie α=0.2 und β=0.4 mit Schwerpunkt auf einer Berüchsichtigung des Trends.

Trendchart (Quartalsbasis)


Trendchart (Monatsbasis)